|
2.3.1: Zählen halbstaatliche Institutionen, wie zum Beispiel die EWZ oder ZKB? Respektive, reichen diese als Referenz aus, wenn keine weiteren öffentlichen Institutionen wie Bund / Kanton/ Städte zum Kundenportfolio gehören?
|
Ja.
| 23.12.2022 |
|
2.3.1: Müssen die Dienstleistungserbringenden bereits konkrete Klimaschutzkampagnen umgesetzt haben, um als "geeignete Werbeagenturen" zugelassen zu werden.
|
Siehe EK 2.6 im Kriterienkatalog, hierbei handelt es sich um ein Muss-Kriterium.
| 23.12.2022 |
|
2.3.4 Werden die Aufwände (Konzepte und Workshops) für die Mini-Tender vergütet?
|
Dies ist nicht grundsätzlich vorgesehen. Je nach Aufwand im Mini-Tender ist eine Vergütung jedoch möglich.
| 23.12.2022 |
|
2.3.4.1 Können Sie Beispielkriterien nennen bei einem Mini-Tender?
|
Diese werden individuell festgelegt, hier einige Beispiele: Stundensätze, Fachwissen und Erfahrung der leistungserbringenden Personen (ggf. Themenspezifisch), Verfügbarkeit und Präsentation
| 23.12.2022 |
|
4.12: Können Sie ihre Stakeholder:innen detaillieren? Was sehen sie als ihre wichtigsten Stakeholder:innen im Bezug auf Klimakommunikation? Gibt es eine Kernzielgruppe für die Kampagnen?
|
Definition Stakeholder gemäss Pflichtenheft 1.2.2 und übrigen Fragen.
| 23.12.2022 |
|
4.12 Was verstehen Sie unter Wirkung? Gibt es konkrete KPIs / Ziele?
|
Klassische Social-Media-Auswertung (Reichweite und Involvement), Feedbacks aus Bevölkerung bzw. Bürgeranfragen, Teilnahme an Events oder Wettbewerben, Klicks auf Website, Anzahl Media Clippings.
| 23.12.2022 |
|
4.12 Gibt es konkrete Beispiele aus der Kreislaufwirtschaft, bei denen Sie sich engagieren und die somit in die Kommunikation aufgenommen werden sollen?
|
Förderung von Repair-Cafés, Lancierung einer städtischen Kreislaufstrategie, klimapriorisierte Beschaffung von Textilien in der Stadtverwaltung, Unterstützung von Projekten wie "Für Züri",
| 23.12.2022 |
|
4.12 Was meinen sie mit "Zeigen sie den Einsatz der Ressourcen während der Kampagne auf"? Geht es da um menschliche oder materielle Ressourcen?
|
Menschliche Ressourcen
| 23.12.2022 |
|
Wie sieht das Potential für Live Kommunikation Massnahmen aus? Kommen solche als Kampagne für Sie in Frage?
|
Ja.
| 23.12.2022 |
|
Im Pflichtenheft unter 4.12. bitten Sie um 3 Ideen, wie mit der Klimakommunikation mehr Stakeholder*innen involviert und mehr Wirkung erzielt werden können. Um welche Stakeholdergruppen geht es im Einzelnen? Welche Verhaltensänderungen pro Stakeholdergruppe möchten Sie im Bereich Klima erreichen?
|
Bei einer Kampagne für Kreislaufwirtschaft würden wir die Prioritäten wie folgt sehen: Privatpersonen / Bürger*innen der Stadt Zürich (18 - 64 Jahre), lokales Gewerbe, lokale Organisationen und Verbände.
| 23.12.2022 |
|
Wie sieht die Klimakommunikation heute aus? Können Sie uns Links/Unterlagen zu bisherigen Kommunikationen senden, die aus Ihrer Sicht gut funktioniert haben?
|
www.zuerich-co2.ch
| 23.12.2022 |
|
Verstehen wir es richtig, dass Sie drei Ideen zur Klimakommunikation und zwei Ideen zur Kreislaufwirtschaft erwarten? Erwarten Sie, dass alle 5 Ideen in gleicher Form und Tiefe aufbereitet werden?
|
Das wird so nicht erwartet. Siehe Traktandum 3 unter Ziffer 4.12 Pflichtenheft sowie vorangehende Frage.
| 23.12.2022 |
|
Gehen wir richtig in der Annahme, dass die 3 Ideen zur Klimakommunikation nur konzeptionell/deskriptiv aufbereitet werden sollen. Die 2 Ideen zur Kreislaufwirtschaft hingegen inkl. Kreation?
|
Diese Annahme ist richtig.
| 23.12.2022 |
|
Die Kreislaufwirtschaft hat viele Aspekte und Akteure, worauf soll die Kommunikation fokussieren?
|
Wichtig erscheint uns der Transitionsprozess hin zum Kreislaufdenken (mit allen Stakeholder wie KMU, Industrie, Bevölkerung, …), inkl. Suffizienz, Effizienz, Lebensdauerverlängerung von Materialien und Produkten.
| 23.12.2022 |
|
Welches sind Ihre wichtigsten Zielgruppen der Kommunikation zur Kreislaufwirtschaft?
|
Privatpersonen / Bürger*innen, lokales Gewerbe, Verbände und Organisationen
| 23.12.2022 |
|
Wenn wir uns Gedanken zu Ideen machen, von welchen Kommunikationskanälen dürfen wir ausgehen? OOH, social, online film, print?
|
Ja. Auch Veranstaltungen und Aktionen sind denkbar.
| 23.12.2022 |
|
Im Pflichtenheft unter 2.3.2 sprechen Sie von «Hauptleistung» und «weitere Leistungen». Verstehen wir Sie richtig, dass mit Hauptleistungen in erster Linie Konzept- und Leitungsarbeit gemeint ist, und mit weiteren Leistungen eher die Umsetzung?
|
Richtig
| 23.12.2022 |
|
Im Kriterienkatalog unter 2.2 wird das Aufführen von Subunternehmern erwartet. Die benötigten Subunternehmer sind in Einzelfällen vom Kreativ-/Kampagnenkonzept abhängig. Z.B. könnte im Konzept klar werden, dass als Teil einer Kampagne eine App entwickelt werden soll. Wie soll mit solchen jetzt noch nicht absehbaren Bedarfsfällen umgegangen werden?
|
Subunternehmer können mit schriftlichem Einverständnis des UGZ nachträglich hinzugezogen werden. Vgl. auch Ziffer 7 des Anhang 2_Rahmevertragsentwurf.
| 23.12.2022 |
|
Im Kriterienkatalog unter Punkt 2.4 bitten Sie um das Nennen von 2 Schlüsselpersonen und verlangen «den Nachweis von mindestens 2 Kampagnen, in welcher die entsprechende (Schlüssel-)Person die Rolle der Projektleitung wahrgenommen hat». Benötigen Sie den Nachweis für beide Schlüsselpersonen oder nur für eine?
|
Das anbietende Unternehmen nennt zwei Personen, welche die folgenden Anforderungen erfüllen (siehe Kriterienkatalog 2.4). Der Nachweis muss für beide Schlüsselpersonen erbracht werden.
| 23.12.2022 |
|
Im Kriterienkatalog unter Punkt 2.6 werden 2 Referenzen zur relevanten Erfahrung des anbietenden Unternehmens verlangt. Pro Referenz wird nach der Schlüsselperson gefragt. Kann es sich hierbei um andere Schlüsselpersonen als diejenigen von Punkt 2.4 handeln?
|
Die beiden Kriterien sind unabhängig voneinander, beim EK 2.4 geht es um die Erfahrung von konkreten Schlüsselpersonen und beim ZK 2.6 geht es um die Erfahrung der Firma. Diese Referenzen können von anderen Mitarbeitenden erbracht worden sein.
| 23.12.2022 |
|
Im Kriterienkatalog unter 2.6 steht: «Eine Referenz muss für eine öffentliche Verwaltung, NGO oder Konzernstruktur durchgeführt worden sein». Was meinen Sie mit «für Konzernstruktur» (wir vermuten, es geht Ihnen um Projekte mit einer gewissen Grösse und Komplexität?)
|
Ihre Vermutung ist richtig, es geht um Projekte, welche in eine grössere Struktur mit unterschiedlichen Stakeholdern und Unabhängigkeiten eingegliedert waren.
| 23.12.2022 |
|
Können wir städtische Institutionen (bei Kreislaufwirtschaft zB Fachstelle umweltgerechtes Bauen) und/oder Politiker*innen und städtische Fachpersonen in die Kampagne einbinden und falls ja: Gibt es bereits Interessent*innen?
|
Ideen sind willkommen und das Interesse und die Unterstützung von anderen Departementen und von den Politiker*innen sind grundsätzlich gross. Gut finden wir, wenn man bestehende Initiativen einbindet und Synergien nutzt. In der Formulierung von Ideen sind sie für die Ausschreibung frei.
| 23.12.2022 |
|
Sind 2023 nationale oder kantonale Kampagnen geplant, die noch nicht öffentlich kommuniziert sind und auf die wir Rücksicht nehmen sollten?
|
Nein.
| 23.12.2022 |
|
Gibt es 2023 einen thematischen Fokus wie 2022 Gastro oder dürfen wir einen solchen Vorschlagen?
|
2023 wird der Fokus wieder auf Gastro liegen und Aktionen zu Kreislaufwirtschaft. Die Kampagnen-Ideen erwarten wir zum Thema Kreislaufwirtschaft.
| 23.12.2022 |
|
Wenn wir bereits sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Agenturen (wie dies ja hier auch gewünscht ist), wie sollen wir das am besten darstellen, eher prozessual oder wie wir uns innerhalb einer Idee ergänzen können?
|
Sie sind grundsätzlich frei in der Darlegung; prozessual ist sicher möglich. Sie können auch Beispiele aufzeigen.
| 23.12.2022 |
|
Was schätzt ihr an der Zusammenarbeit mit einer Agentur besonders? Was weniger?
|
Siehe Pflichtenheft 2.1, 2.2, 2.3.1 und 2.3.2.
| 23.12.2022 |
|
Was erachtet ihr an den letzten grösseren Kampagnen als besonders erfolgreich? Was als weniger erfolgreich?
|
Beispiel einer aus unserer Sicht erfolgreichen bisherigen Kampagne: "Klima à la carte" Gemeinsam mit Gastrobetrieben und Partnerorganisationen hat die Stadt Zürich den Klimaschutz auf die Speisekarte gesetzt. Mit dabei waren über 100 Zürcher Restaurants. Die Aktion Klima à la carte dauerte vom 29. August bis 30. September 2022. Erfolgreich war ebenfalls der Quartier-Ansatz in der ersten Mehr Zürich - weniger CO2-Kampagne mit Slogans wie Hello Hotting Hill oder Big Time in Höngg-Kong. Wir haben unzählige Wettbewerbsteilnahmen erhalten. Weniger erfolgreich war in den Kampagnen der letzten zwei Jahre das Engagement auf Social Media oder allgemein die Mobilisierung der Privatpersonen.
| 23.12.2022 |
|
- Pflichtenheft Ziffer 2.1 Ausgangslage
- Weshalb werden vier Agenturen gesucht bzw. wie sollen sich diese unterscheiden?
- Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes
- Wie grenzt sich die Aufgabe „Konzept zu Stakeholder“ und „Kampagnen-Ideen für Kreislaufwirtschaft“ genau ab? Sind die Aufgaben als unabhängig voneinander oder als zusammenhängend zu betrachten?
- Wen verstehen Sie genau unter “Stakeholder:innen”? Was verstehen Sie genau unter “Wirkung”?
- Der Themenbereich «Kreislaufwirtschaft» ist sehr weitläufig. Gibt es einen bestimmen Aspekt, den Sie darunter verstehen oder hervorheben möchten (z.B. grösstes Problem).
- Soll für die Ausarbeitung der Kampagne am aktuellen Claim „Mehr Zürich - weniger CO2“ und am bestehenden CI/CD festgehalten werden?
- Wie messen Sie den Erfolg von Kampagne(n)? Was sind für Sie wichtige Indikatoren, die im Rahmen der Kommunikation erreicht werden müssen?
- Haben Sie Benchmarks, was die Kampagne und das Involvement der Stakeholder:innen angeht? Beispiele national oder international, die ihrem Anspruch entsprechen?
- Gibt es für die Kampagne(n) ein Mediabudget? Wer übernimmt die Mediaplanung bzw. ist dies auch zu offerieren?
- Wie genau ist das zu verstehen: “Um eine Doppelbewertung zu verhindern, wird das Konzept in der Präsentation nicht bewertet. Der UGZ behält sich jedoch vor, die Bewertung des Konzeptes im entsprechenden Zuschlagskriterium nach der Präsentation anzupassen.”?
- Pflichtenheft Ziffer 4.13.2 Preisgrundlage
- Welche Honorierungsmodelle werden bevorzugt? Tagessätze pro Funktion? Einheitlicher Mischsatz?
|
Sämtliche Fragen wurden in den übrigen Fragen beantwortet.
| 23.12.2022 |
|
Ist es korrekt, dass es sich beim Mengengerüst von 3000 Stunden um die Gesamtzahl der jährlichen Stunden handelt und nicht um die Stundenzahl pro Agentur?
|
Ja, das ist korrekt.
| 23.12.2022 |
|
Guten Tag. Wir interessieren uns sehr für die Ausschreibung des UGZ. Ich habe mich noch nicht bis ins letzte Detail eingelesen, eine Frage habe ich aber bereits, da heute die Eingabefrist für Fragen ist: Gemäss Kriterienkatalog «4.2 Konzept» wird gefordert, dass wir in unserem Angebot aufzeigen, wie wir die Kampagnen aufgleisen inkl. Einsatz der Ressourcen während der Kampagne. Verstehen wir das richtig, dass sich «Einsatz der Ressourcen» einzig und alleine auf unsere Agenturleistungen beziehen und wie resp. mit welchen Funktionen und in welchem Umfang wir die in der Ausschreibung (Absatz «2.3.3 Mengengerüst») genannten 3'000 Stunden pro Jahr zur Erfüllung des Auftrags nutzen würden?
|
Ja das verstehen Sie richtig.
| 23.12.2022 |
|
Folgefrage 1: Ist es daher korrekt, dass Sie keine weiteren Einschätzungen oder Empfehlungen zur Mittelverwendung fordern für Drittleistungen wie z.B. die Bild- und/oder Filmerstellung, Programmierung von digitalen Werbemitteln und Media (online versus offline).
|
Wenn Sie Einschätzungen machen können, ist das willkommen, aber nicht zwingend. Wir verlangen von Ihnen keine komplette Kampagne mit Budget, sondern Ideen für Ansätze.
| 23.12.2022 |
|
Folgefrage 2: Oder gibt es ein Kostendach gem. WTO (inkl. MwSt.), welches zur Mittelverwendung für die geplanten 3 Jahre zur Verfügung steht und sämtliche Agentur- und Drittleistungen beinhaltet, sprich auch die Produktion von Massnahmen (Film/Foto/Programmierung) und Medialeistungen für die Distribution/Reichweite der Kampagne?
|
Wir würden im Moment von einem Kostendach von CHF 300'000 pro Jahr ausgehen für Agentur- und Drittmittel für eine Kampagne.
| 23.12.2022 |
|
Frage betr. «4.5.1 Schriftliche Abgabe»: Es muss der Kriterienkatalog «Full» ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben werden. Das Excel-Formular "Kriterien", welches von www.suisseoffer.ch zwecks Übersicht runtergeladen werden kann («Angezeigte Einträge als Excel runterladen»), beinhaltet aber auch die Reiter «Kriterienkatalog Easy» und «Kriterienkatalog EK». Verstehen wir das richtig, dass diese Unterscheidung nur für dieses spezifische Excel-Formular relevant ist, welches der Übersicht der Anforderungen dient – wir orientieren uns grundsätzlich am «Kriterienkatalog Full»?
|
Dies ist richtig, es gibt der Kriterienkatalog Full.
| 23.12.2022 |
|
Frage betr. Anhang 4 «Preisblatt»: Ist es korrekt und von Ihrer Seite bewusst so definiert, dass Sie nur zwischen zwei Funktionen unterscheiden? «Agentur-DL Projektleiter» und «Agentur-DL (Ausführung)». Ihnen ist mit Sicherheit bewusst, dass es in einer Agentur verschiedene Funktionen und Verantwortlichkeiten gibt. Von der Strategie-Abteilung, in der wir die strategischen Grundlagen einer Kampagne entwickeln, über die Konzeption von differenzierenden Ideen, welche bei der Zielgruppe den gewünschten Effekt auslösen, und die Kreation, wo wir diese Idee inhaltlich (Text) und formal (Bild) umsetzen; weitere wichtige Funktionen/Aufgaben sind die Bildbearbeitung, die Erstellung von Reinlayouts/Reinzeichnungen und die Beratung, wo es wiederum verschiedene Aufgaben gibt, von der Administration bis zur Gesamtplanung von komplexen crossmedialen Kampagnen. Der von Ihnen vorgegebene Raster wird dieser Unterscheidung nicht gerecht. Verstehen wir das richtig, dass wir über alle oben genannten Funktionen die durchschnittlichen. Stundenansätze ausrechnen und entsprechend als "Senior" und "Operative" ausweisen sollen?
|
Dies ist bewusst so gewählt um die Vergleichbarkeit der Ausschreibung sicherzustellen. Ihre Annahme ist korrekt.
| 23.12.2022 |
|
Frage zu EK 2.4 «Schlüsselperson»: Sie wünschen die Angabe von 2 Schlüsselpersonen und die Ausweisung von je 2 Referenzprojekten – ist es daher korrekt, dass wir für die Einreichung unseres Angebots insgesamt 4 Referenzprojekte gem. den vorgegebenen Kriterien einreichen? Ausser wir referenzieren auf ein Projekt, in welchem beide Schlüsselpersonen eine zentrale Rolle spielten, korrekt? Gemäss dem entsprechenden Formular (Anhang 7) sind nur zwei Referenzprojekte für EK 2.4 «Schlüsselperson» vorgesehen.
|
Richtig, es müssen zu diesem Kriterium 4 Referenzprojekte genannt werden. Pro Schlüsselperson müssen zwei Kampagnen nachgewiesen werden, in welcher die entsprechende Person die Rolle der Projektleitung wahrgenommen hat. Die Tabellen im Anhang 7 können entsprechend für die zweite Schlüsselperson kopiert werden.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 2.1 Ausgangslage: Weshalb werden vier Agenturen gesucht bzw. wie sollen sich diese unterscheiden?
|
Es werden vier Agenturen gesucht um die Ressourcen sicherstellen zu können. Unterschiede sind keine vorgegeben, die vier erstplatzierten Unternehmen werden einen Rahmenvertrag erhalten.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes
|
Der eine Auftrag zielt darauf ab, die Stakeholder besser in die bestehende Kommunikation zu integrieren. Beim zweiten Auftrag erwarten wir konkrete Ideen für eine Kampagne zum Thema Kreislaufwirtschaft. Die Ideen für die Kampangen können den Mechanismus zur Involvierung der Stakeholder aufnehmen und aufzeigen: Mechanismus und konkrete Umsetzung in einer Kampagne.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes: Wen verstehen Sie genau unter “Stakeholder:innen”? Was verstehen Sie genau unter “Wirkung”?
|
Wir priorisieren die Stakeholder wie folgt: Privatpersonen / Bürger*innen der Stadt Zürich (18 - 64 Jahre), lokales Gewerbe, lokale Organisationen und Verbände.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes: Der Themenbereich «Kreislaufwirtschaft» ist sehr weitläufig. Gibt es einen bestimmen Aspekt, den Sie darunter verstehen oder hervorheben möchten (z.B. grösstes Problem)?
|
Wichtig erscheint uns der Transitionsprozess hin zum Kreislaufdenken (mit allen Stakeholder wie KMU, Industrie, Bevölkerung, …), inkl. Suffizienz, Effizienz, Lebensdauerverlängerung von Materialien und Produkten.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes: Soll für die Ausarbeitung der Kampagne am aktuellen Claim „Mehr Zürich - weniger CO2“ und am CI/CD festgehalten werden?
|
Die städtischen CD-Vorgaben sind verbindlich: www.stadt-zuerich.ch/cd. Der Claim sollte wo sinnvoll und möglich weiterverwendet oder weiterentwickelt werden.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes: Wie messen Sie den Erfolg von Kampagne(n)? Was sind für Sie wichtige Indikatoren, die im Rahmen der Kommunikation erreicht werden müssen?
|
Klassische Social-Media-Auswertung (Reichweite und Involvement), Feedbacks aus Bevölkerung bzw. Bürgeranfragen, Teilnahme an Events oder Wettbewerben, Klicks auf Website, Anzahl Media Clippings.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes: Haben Sie Benchmarks, was die Kampagne und das Involvement der Stakeholder:innen angeht? Beispiele national oder international, die ihrem Anspruch entsprechen?
|
Nein. Wir finden aber Ansätze wie z.B. Nudging interessant und Kommunikation, die am Ort des Geschehens stattfindet: z.B. Sticker direkt neben dem Lift, die auf das Treppensteigen aufmerksam machen.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes: Wie genau ist das zu verstehen: “Um eine Doppelbewertung zu verhindern, wird das Konzept in der Präsentation nicht bewertet. Der UGZ behält sich jedoch vor, die Bewertung des Konzeptes im entsprechenden Zuschlagskriterium nach der Präsentation anzupassen.”?
|
Das Konzept wird im Zuschlagskriterium 4.2 nach schriftlicher Einreichung der Offerte bewertet. Diese Bewertung kann gegebenenfalls nach der Präsentation angepasst werden. Allfällige Anpassungen würden im ZK 4.2 vorgenommen werden um eine Doppelbewertung zu verhindern, d.h. dass die Bewertung des Konzeptes nicht in das ZK 4.3 einfliesst.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.12, Nr. 3: Traktandum 2 – Vorstellung des Konzeptes: Gibt es für die Kampagne(n) ein Mediabudget? Wer übernimmt die Mediaplanung bzw. ist dies auch zu offerieren?
|
In den Kampagnen ist das Budget Teil der Aufgabe für die Agentur. Treffen Sie eine Annahme und machen einen Vorschlag.
| 23.12.2022 |
|
Anhang 5 - Angaben zur Unternehmung, Firmenprofil, Selbstdeklaration, Seite 1: Was genau soll unter "Projekt" und "Submission / Projekt-ID" eingetragen werden?
|
Projekt: Agentur Dienstleistungen; Projekt ID 248142
| 23.12.2022 |
|
Eignungskriterium 2.6 Erfahrung: Dürfen hier wie bei Zuschlagskriterium 4.1 ebenfalls ergänzend zum Anhang 7 max. 3 A4-Seiten pro Referenzprojekt eingereicht werden?
|
Ja, dies ist möglich. Die notwendigen Informationen für die Erfüllung des Kriteriums sind jedoch im Anhang 7 nachzuweisen.
| 23.12.2022 |
|
Zuschlagskriterium 4.2 Konzept: "Zeigen Sie auf, wie diese Kampagnen aufgegleist werden sollen…" Was ist hier gemeint: Ist hier bereits eine Offerte gefragt? Oder soll der Prozess abgebildet werden? Was ist mit Einsatz der Ressourcen gemeint – Personalressourcen oder finanzielle Ressourcen, inkl. Beteiligung der Subunternehmen?
|
Hierbei wird keine Offerte verlangt sondern eine Abbildung des Prozesses. Mit dem Einsatz der Ressourcen sind Personalressourcen als auch finanzielle Ressourcen gemeint. Allfällige Beteiligungen von Subunternehmen und deren Tätigkeit sind ebenfalls aufzuführen.
| 23.12.2022 |
|
Eignungskriterium 2.6 Erfahrung: "Beginn des Auftrags: 2018 oder später". Kann ein Auftrag/eine Kampagne auch vor 2018 gestartet sein, wenn diese seitdem beständig weitergeführt und weiterentwickelt wurde?
|
Ja, dies ist möglich.
| 23.12.2022 |
|
Eignungskriterium 2.6 Erfahrung: "Auftraggeberin: eine Referenz muss für eine … oder Konzernstruktur durchgeführt worden sein". Bedeutet dies, es ist auch möglich hier Auftraggeber aus Unternehmen anzugeben?
|
Ja, insofern es sich dabei um einen Konzern handelt.
| 23.12.2022 |
|
Anhang 5 Selbstdeklaration: Welche Zertifikate sind hier gemeint?
|
Allfällige Zertifikate des Unternehmens (bspw. ISO-Zertifizierung). Diese Angaben sind lediglich informativ.
| 23.12.2022 |
|
Eignungskriterium 2.2 Gesamtverantwortung: Ist es möglich, später weitere Subunternehmen hinzuzuziehen oder müssen hier bereits alle Subunternehmen für die Realisierung der Kampagne aufgeführt sein?
|
Subunternehmer können mit schriftlichem Einverständnis des UGZ nachträglich hinzugezogen werden. Vgl. auch Ziffer 7 des Anhang 2_Rahmenvertragsentwurf.
| 23.12.2022 |
|
Eignungskriterien 2.3 und 2.4: Darf die Stellvertretung der Ansprechperson Eskalationsverfahren identisch sein mit einer der Ansprechpersonen der Projektleitung?
|
Ja, dies ist möglich.
| 23.12.2022 |
|
Eignungskriterium 2.6 Erfahrung und Zuschlagskriterium 4.1 Referenzen: Wie viele verschiedene Referenzprojekte dürfen maximal eingereicht werden?
|
Unter EK 2.6 zwei Referenzprojekte und unter ZK 4.1 auch zwei Referenzprojekte. Es ist möglich die im Eignungskriterium 2.6 eingereichten Referenzen im Zuschlagskriterium 4.1 nochmals zu verwenden. In jedem Fall gelten dieselben Mindestanforderungen wie im Eignungskriterium 2.6.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Ziffer 4.13.2 Preisgrundlage: Welche Honorierungsmodelle werden bevorzugt? Tagessätze pro Funktion? Einheitlicher Mischsatz?
|
Gemäss Anhang 4_Preisblatt werden Stundensätze pro Funktion verlangt.
| 23.12.2022 |
|
Bzgl. Konzept
|
Sie sind hier in den Ausgestaltung (Kampagnen-Idee, Umfang und Zeitplan) frei.
| 23.12.2022 |
|
Bzgl. Konzept
|
Ja, diese Definition ist korrekt. Bei einer Kampagne für Kreislaufwirtschaft würden wir die Prioritäten wie folgt sehen: Privatpersonen / Bürger*innen der Stadt Zürich (18 - 64 Jahre), lokales Gewerbe, lokale Organisationen und Verbände.
| 23.12.2022 |
|
Bzgl. Konzept
|
Ja, diese Definition kann verwendet werden.
| 23.12.2022 |
|
Bzgl. Branding Material (CI/CD)
|
Das Corporate-Design-Manual finden Sie unter www.stadt-zuerich.ch/cd Beispiele der letzten Kampagne finden Sie unter www.zuerich-co2.ch. Eindrücke zur Entwicklung des visuellen Auftritts finden Sie unter: www.instagram.com/klimazuerich. Zugänge zu Vorlagen können leider erst nach Vertragsabschluss erteilt werden.
| 23.12.2022 |
|
Bzgl. Planbarkeit/Ressourcen
|
Gemäss Ziffer 2.3.4 des Pflichtenhefts erfolgt die Auftragserteilung entweder nach dem Mini Tender-Verfahren oder es erfolgt eine Direktvergabe an den Erstplatzierten. In der Regel handelt es sich bei der Direktvergabe um kleinere Beauftragungen. Jährlich wird gemäss Ziffer 2.3.3 mit ca. 3'000 Stunden gerechnet. Wie viele Stunden davon in der Direktvergabe oder im Mini Tender-Verfahren vergeben werden, kann zu diesem Zeitpunkt nicht definiert werden. Bei dem Kriterium 2.5 wird keine konkrete Anzahl an Personen verlangt, sondern die generelle fachliche und personelle Kapazität, mit dem Ziel eine gewisse Flexibilität sicherstellen zu können.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Seite 19, 4.12: Ist der bisherige Kampagnensatz «Mehr Zürich, weniger CO2» weiterzuführen?
|
Wo sinnvoll und möglich ist es wünschenswert.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Seite 14, 4.5.1: Einreichefrist: Freitag, 31. Januar 2023 um 17:00 Uhr. 31.1. ist ein Dienstag. Gilt Dienstag oder Freitag?
|
Die Einreiche-Frist ist der Dienstag, 31. Januar 2023 - 17.00 Uhr. Bitte beachten Sie dazu ebenfalls die Ziffer 1.4 der Simap-Publikation.
| 23.12.2022 |
|
Pflichtenheft Seite 19, 4.12: Inhaltlich zum Konzept: Unter Punkt 3. wird aufgeführt, dass ein Konzept zur Klimakommunikation für Stakeholder*Innen konzipiert werden soll. Ebenfalls wird ausgeführt, dass man zwei Ideen für mögliche Kampagnen für den UGZ im Bereich Kreislaufwirtschaft präsentieren soll. Bitte spezifizieren! Was macht die Stadt Zürich bereits im Bereich Kreislaufwirtschaft, wie sind hier die Zielsetzungen?
|
Wir befassen uns mit Konsumthemen wie zum Beispiel Food-Waste, Textilien oder Elektronikgerät und betrachten die gesamte Wertschöpfungskette. Stichworte sind Re-Use, Teilen, weniger Konsumieren und Reparieren.
| 23.12.2022 |